Stoffbilanz

Stoffbilanz
Materialbilanz; systematische, nach Arten geordnete Gegenüberstellung der Mengen an Material-(Stoff-)einsatz (Input) und Material-(Stoff-)ausbringung (Output) eines produktiven Systems. Es gilt: Menge (Masse) des Inputs = Menge (Masse) des Outputs. Der gesamte Stofffluss wird art- und mengenmäßig identifiziert, Verluste und unkontrollierte Emissionen werden offen gelegt, Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Erfassen, Rückhalten, Verarbeiten und Recycling von stofflichen Rückständen werden sichtbar.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Materialbilanz — ⇡ Stoffbilanz …   Lexikon der Economics

  • Solvay-Verfahren — Das Solvay Verfahren oder auch Ammoniak Soda Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3). Es wurde 1865 von Ernest Solvay entwickelt und löste das bis dahin verwendete Leblanc Verfahren ab. Weltweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fed-Batch-Prozess — Schema Fed Batch Prozess (englisch fed „gefüttert“ und batch „Stapel“)auch Zulauf Verfahren ist ein in der Verfahrenstechnik etablierter Begriff. Man bezeichnet damit Prozesse, die als „Stapel“, das heißt nacheinander, abgearbeitet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Aapamoor — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Reaktionstechnik — Die Chemische Reaktionstechnik ist neben der chemischen Verfahrenstechnik ein Untergebiet der Technischen Chemie. Rührbehälter Kernaufgabe ist die Auslegung von chemischen Reaktoren. Dabei ist die Betriebsweise (kontinuierlich, diskontinuierlich) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Detlef Schulze — (* 12. September 1941 in Berlin) ist ein deutscher Pflanzenökologe und war bis September 2009 Geschäftsführender Direktor des Max Planck Instituts für Biogeochemie in Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Forschungsarbeiten 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmoorpflanze — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmoorpflanzen — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ombrotrophe Moore — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktionstechnik — Die Chemische Reaktionstechnik ist neben der chemischen Verfahrenstechnik ein Untergebiet der Technischen Chemie. Kernaufgabe ist die Auslegung von chemischen Reaktoren unter dem Gesichtspunkt minimaler Gesamtkosten. Dabei ist die Betriebsweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”